Amazon
Brasilien
Der Kaffee-Goliath
Brasilien tropisches Land mit günstigen Bedingungen für den Anbau von grünem Arabica-Kaffee
Was Sie über Brasilien als Herkunftsland für Kaffee wissen müssen
- Es handelt sich um eine der fünf Kaffeeherkünfte, die die Kaffeegeografie des Amazonasausmachen.
- Es gibt 36 Kaffeeanbauregionen, jede mit ihrem eigenen, unverwechselbaren Tassenprofil.
- Die Produktion besteht zu 70% aus Arabica und zu 30% aus Robusta.
- 2,79% der Anbaufläche, 1.823.403 Hektar, sind mit Kaffeebäumen bepflanzt.
- Die am häufigsten angebauten Arabica-Sorten sind Mundo Novo und Catuaí.
- In Brasilien besteht ein ausgewogener Gegensatz zwischen Latifundien und Minifundien bei der Einstufung der Größe der Kaffeefarmen, wobei die eine oder andere Realität vom Bundesstaat und der Orographie abhängt, in der sie sich befinden.


- Brasilianischer Kaffee hat fünf geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.): Matas de Rondônia, Mantiqueira de Minas, Cerrado Mineiro, Caparaó und Montanhas do Espírito Santo, und acht Herkunftsangaben -IP: Espírito Santo, Matas de Minas, Cerrado Mineiro, Campo das Vertentes, Alta Mogiana, Região de Pinhal, Oeste da Bahia und Norte Pioniero do Paraná
- Mare Terra Coffee importiert und vertreibt die in Brasilien hergestellten Kaffeesorten Terras und Constellations.
- Es steht an erster Stelle als Kaffeeproduzent weltweit
- Der Kaffeeanbau begann in seinem Gebiet zu Beginn des 18. Jahrhunderts
- Ernten und exportieren Sie Kaffee das ganze Jahr über
- Die traditionelle und am tiefsten verwurzelte Methode der Kaffeeverarbeitung ist die so genannte natürliche Methode.
- Die meisten Kaffeeplantagen in Brasilien werden zwischen 700 und 1.600 Metern über dem Meeresspiegel angebaut.
- Die Standardgröße der Rohkaffeesäcke im Land ist 60 Kilo, bei Mare Terra Coffee verpacken wir je nach Qualität 30 kg und 5 kg.
- Die fünf wichtigsten Importländer für brasilianischen Kaffee sind: Belgien, Japan, Italien, USA und Deutschland.
1er
Weltproduzent
36
Kaffeeregionen
8,4
Millionen Kaffeebauern
1,8
Millionen Hektar mit Kaffeebäumen
Wissen und eine immer nachhaltigere Produktion sind die Folge einer Vielfalt von Geschmacksrichtungen im brasilianischen Kaffee.
Kaffeeanbau in Brasilien
Die brasilianische Topografie setzt sich aus drei geografischen Einheiten zusammen: dem Amazonasbecken, dem brasilianischen Massiv und dem Guayana-Schild, die eine heterogene Kaffeeernte bewirken.
Brasilien ist mit 6 Ökosystemen das Land mit der größten biologischen Vielfalt der Welt: Der Amazonas, der Atlantische Wald, die Caatinga, das Pantanal, die Pampa und der Cerrado, wobei letzterer das Ökosystem ist, in dem die größte Kaffeeproduktion erzielt wird.
Die Böden, auf denen in Brasilien Kaffee angebaut wird, haben die Besonderheit, dass sie nicht vulkanisch sind, sondern in der Regel in unbewaldeten Gebieten und auf flachem Land liegen. Die Böden sind tiefgründig und sehr alt.
Aufgrund seiner geografischen Lage gibt es in Brasilien zwei vorherrschende Klimazonen: das äquatoriale und das tropische Klima. Das Klima in den Kaffeeanbaugebieten ist heiß, halbfeucht und ausgeprägt saisonal, mit regnerischen Sommern und feuchten Wintern. Die Niederschläge fallen in der Regel von November bis März. In Brasilien liegt die Tageshöchsttemperatur bei durchschnittlich 29 Grad Celsius.

Die brasilianische Kaffeewirtschaft begann im 18. Jahrhundert und hat seither einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft gehabt.
Brasilien ist der größte Kaffeeproduzent und -exporteur der Welt. Die wichtigsten Abnehmer sind die Vereinigten Staaten, Europa und Japan, was Brasilien zum Hauptlieferanten von Kaffee für die großen Wirtschaftsmächte macht. Abgesehen von der wirtschaftlichen Bedeutung seiner Produktion ist Brasilien auch der zweitgrößte Kaffeekonsument der Welt, weshalb der Stellenwert dieses Getränks im Lande verständlich ist.
- Kaffee macht 5,6 % der gesamten brasilianischen Ausfuhren aus.
- Der Beitrag von Kaffee zum landwirtschaftlichen BIP Brasiliens beträgt 5 %.
- Die durchschnittliche Betriebsgröße pro Erzeuger liegt zwischen 10 und 100 Hektar.
- Das Beteiligungsverhältnis in der Kaffeeproduktion in Brasilien beträgt 8:2 (80 % Männer und 20 % Frauen).
- Das Durchschnittsalter der Kaffeebauern liegt zwischen 46 und 48 Jahren.
Kaffeekarten mit Ursprung Brasilien
Zur Förderung Ihres Unternehmens, der Kaffeekultur, Kaffeekarten der gesamten Herkunft oder nach Kaffeeregionen
Zonen und Abteilungen
Es ist der größte Kaffeeproduzent der Welt, der in allen Regionen Kaffee anbaut.
Unsere Rohkaffees, aus denen wir importieren und vertreiben
Herkunft Brasilien
Bereit zum Toasten – Sortiert nach Bereichen – Jetzt entdecken
Terras
Mare Terra Rohkaffee-Sortiment
Konstellationen
Mare Terra Rohkaffee-Sortiment
Klassiker
Daterra Kaffee